Für all diejenigen, die nicht an der Versammlung teilnehmen konnten,

finden Sie nachfolgend den Jahresbericht unseres

1. Vorsitzenden  Martin Becker

 

Jahresbericht 2020 und 2021

Zu unserer Jahreshauptversammlung für die vergangenen Jahre 2020 und 2021 möchte ich euch all recht herzlich begrüßen.

Wie immer meine Bitte, die Fragen und Anregungen erst im Anschluss an die Berichte des Vorstandes stellen.

Bevor ich auf die letzten 2 Jahre zurückblicken werde, möchte ich mich bei Allen die zum Gelingen unserer Arbeiten und Aktivitäten in diesen ungewöhnlichen Zeiten beigetragen haben meinen herzlichen Dank aussprechen. Vielen Dank.

Am 28. Februar 2020 hatten wir unsere letzte Jahreshauptver-sammlung und am 06. März sollte für die nächste Zeit unser letzter Stammtisch sein. Dann kam Corona mit all seinen Folgen. Unser Vereinsleben wurde von eben auf jetzt zum Stillstand gebracht. Gemeinsame Treffen und Aktivitäten mussten auf unbestimmte Zeit verschoben werden, die Planungen für das Jahr 2020 erst einmal auf Eis gelegt. Im Terminkalender wurde das Streichen von Terminen selbstverständlich. Trotzdem konnte man sich noch unter Berücksichtigung der aktuellen Bestimmungen mit eingeschränkter Personenzahl und dem nötigen Abstand im Freien treffen. So traf man sich eher zufällig im engsten Kreis zur Vogelstimmenwanderung. Im Sommer entspannte sich die Lage kurzfristig. Trotzdem wurden, bis auf eine Vorstandssitzung im Freien Ende August, alle Termine abgesagt. Keine Ferienspiele, keine Grillfeier, keine Abendwanderung, keine Exkursion und keine Stammtische. Die Coronaverordnungen regelten alles und der Schutz unser aller Gesundheit ging vor. Arbeitstermine an der frischen Luft mit ein paar Mitgliedern waren aber durchaus mit gebührendem Abstand möglich, so dass wir auf einige Tage verteilt den Hasenberg mähen konnten. Aus unserer Wanderwoche im Herbst wurde nichts, aber wir trafen uns dann doch noch auf ein wunderbares Wanderwochenende am Hoherodskopf. Im Herbst und Winter kam die nächste Coronawelle und alle vorgenom-menen Termine mussten erneut abgesagt oder verschoben werden, „ausgefallen wegen Corona“ war wieder überall präsent. Das Frühjahr 2021 änderte da an der Situation auch wenig. Aber unsere Nistkastenkontrollen konnten doch im eingeschränkten Kreis nach den geltenden Vorgaben stattfinden. Das Kopfweidenschneiden wurde auf mehrere Tage mit jeweils weniger Helfer entzerrt. Ging auch als Notlösung, ist aber auf Dauer nichts für den gemeinsamen Zusammenhalt im Vereinsleben. Die geplante Jahreshauptversamm-lung wurde mehrfach verschoben, dann doch letztendlich in 2022 gelegt. Bei den Vogelstimmenwanderungen eher wie im Jahr zuvor ein zufälliges Treffen beim Spazieren gehen, natürlich auch wieder ohne zünftiges Abschlussfrühstück. Im Sommer endlich wieder zugelassene Veranstaltungen, natürlich wie immer unter Einhaltung der aktuellen Coronaregeln. So konnte der Bauwagen auf Vordermann für die geänderten Bedingungen der Arbeitseinsätze gebracht werden, die Ferienspiele fanden wieder mit viel Eifer bei Betreuern und Kindern statt und Ende August war sogar eine Exkursion ins Mittelrheintal mit Schifffahrt von Assmannshausen nach Rüdesheim möglich. Ein lockeres Treffen mit Essen, Trinken und plaudern an frischer Luft wurde von einige Mitglieder ausgiebig genossen. 2021 konnten wir dann endlich wieder mit unseren NABU Freunden aus Nonnenroth eine Fahrt ins wunderschöne Sarntal machen. Bei wunderbarem Wanderwetter und grandiosen Ausblicken erkundeten wir nicht nur die Berge, sondern besuchten auch Ötzi in Bozen, alles umweltfreundlich dank des gut ausgebauten und tourismusfreundlichen Busnetzes Südtirols. Es folgten nach dem Urlaub noch die Mahd auf dem Hasenberg und die Zugvogelbeobachtung bis dann im Oktober die nächste Welle anrollte. Diesmal nicht ganz so schlimm und unsere Arbeitseinsätze, ohne Bauwagen wie früher, fanden nach mehrmaligen Wetterkapriolen dann doch nach und nach statt. Nistkastenkontrollen im kleinen Kreis wie die Jahre vorher. Ende Februar war endlich mal wieder eine Winterwanderung, mit Abstand möglich und wer wollte kam zu gemeinsamen Treffen in die Linde in Holzheim.

Unseren treuen und aktiven Mitgliedern wurde in den letzten 2 Jahren einiges an Entbehrungen abverlangt und die kurzfristigen Terminände-rungen für Arbeitseinsätze und sonstiger Treffen machten es nicht einfacher, das gesellige Miteinander zu stärken. Doch gerade in etwas schwierigeren Zeiten kann man sich auf seine guten Mitstreiter verlassen, egal ob bei Arbeitseinsätzen oder Vorstandsarbeit oder nur mal beim Essen und Trinken. Ich glaube, dass wir trotz der widrigen Umstände das Beste für die Natur und uns daraus gemacht haben.

Ich danke ALLEN für ihre Bereitschaft und Engagement in den letzten Jahren, besonders in den beiden zurückliegenden Jahren.

 

Vielen herzlichen Dank

 

                                      

 

 

 

 

 

 

Machen Sie uns stark

Naturschutzjugend

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene machen "action for nature"

Link zur NAJU

Anina

Teamerin

Orga & Material